Aktuelle Pressemitteilungen
15.05.2025
Grenzenlose Tourismus- und Naturerlebnisse am Inn: Kick-Off-Treffen für ein grenzüberschreitendes Tourismuskonzept
Bad Füssing - In Bad Füssing fiel der offizielle Startschuss für das INTERREG VI-A-Projekt "Grenzüberschreitende integrierte touristische Entwicklung mit Besucherlenkung im Bereich der Auenlandschaft am Inn".
Die Gemeinde Bad Füssing als Lead-Partner arbeitet gemeinsam mit den österreichischen Gemeinden Kirchdorf am Inn, Obernberg am Inn und Reichersberg sowie der VERBUND AG und lokalen Naturschutzbehörden an einem integrierten Konzept zur nachhaltigen Entwicklung und Besucherlenkung am Unteren Inn.
Das Kick-off-Treffen mit dem Auftraggeber-Gremium definierte im gemeinsamen Austausch die zentralen Eckpunkte des Projekts - Zeitplan, Beteiligungsformate sowie einzubindende Partner und Planer.
Den erfolgreichen Auftakt des Projektes mit Projektbesprechung mit dem beauftragten Planungsbüro sehen die beiden teilnehmenden Bürgermeister Tobias Kurz aus Bad Füssing und Martin Bruckbauer aus Obernberg am Inn als einen Meilenstein für eine zukunftsfähige, grenzüberschreitende Tourismusentwicklung, die Naturschutz und Besucherlenkung in den Inn-Auen ideal verbindet:
"Mit dem heutigen Startschuss setzen wir ein starkes Signal für eine zukunftsfähige Region, in der Naturschutz und sanfter Tourismus Hand in Hand gehen", erklärt Tobias Kurz, Erster Bürgermeister der Gemeinde Bad Füssing.
"Nur im engen Schulterschluss unserer Nachbargemeinden können wir ein grenzüberschreitendes Angebot schaffen, das Einheimische und Gäste gleichermaßen begeistert", so Martin Bruckbauer, Bürgermeister von Obernberg am Inn.
Anwesend waren neben den beiden Bürgermeistern einige Vertreter und Vertreterinnen der beiden Kommunen: die Bad Füssinger Kur- und Tourismusmanagerin Daniela Leipelt als Projektleiterin für das Interreg-Projekt, Elke Sobetzko-Preis, Assistentin der Kurdirektion, Bauamtsleiter Roland Prem (Gemeinde Bad Füssing) und Andrea Angerer (Marktgemeinde Reichersberg). Die zwei Vertreter der Gemeinde Kirchdorf am Inn konnten beim Kick-off-Termin nicht anwesend sein, haben jedoch ihr Kommen für das nächste Treffen zugesagt. Moderiert wurde die Veranstaltung von den Projektleitern sowie Experten und Expertinnen der conos gmbh als beauftragtes Planungsbüro: Mag. Arnold Oberacher (Gründer, Geschäftsführer und Partner), Ariane Pfitscher, MA (Consultant) und DI Gerald Altenweisl, BEd (Partner der conos gmbh, Gründer & Geschäftsführer Ingenieurbüro L.A.U.P).
Die Inn-Auen zwischen Bad Füssing und den angrenzenden österreichischen Gemeinden sind ein landschaftlich beeindruckender und ökologisch sensibler Erholungsraum. Mit der Errichtung einer Fischaufstiegshilfe am Innkraftwerk Egglfing-Obernberg im Rahmen des LIFE-Projekts "Riverscape Lower Inn" wird die Attraktivität weiter steigen. Gleichzeitig besteht dringender Bedarf an einer abgestimmten Strategie, um das wachsende Besuchsaufkommen ökologisch verträglich und nutzerfreundlich zu lenken.
"Das Ziel des Interreg-Projekts ist die Entwicklung eines integralen, grenzüberschreitenden Tourismuskonzeptes, das durch gestalterische, infrastrukturelle und kommunikative Maßnahmen die Aufenthaltsqualität im Projektgebiet verbessern und neue und sanfte touristische Angebote im Einklang mit Belangen des Natur- und Umweltschutzes vereinen kann", erläutert Daniela Leipelt als Projektleiterin für die Lead-Gemeinde Bad Füssing. Im Fokus stehen auch neue Versorgungs- und mobile Infrastrukturen, barrierefreie oder -arme Wegeführungen, umweltverträgliche Parkplätze, digitale Informationen und partizipative Workshops, um lokale Akteure, Besucher und Besucherinnen sowie auch Urlaubs- und Kurgäste von Anfang an einzubinden.
In den kommenden Wochen erfolgen zunächst Geländebegehungen in den Inn-Auen sowie erste Bürgerforen. Anschließend werden Interviews mit Schlüsselpersonen aus dem Projektumfeld geführt, bevor die Steuerungsgruppe die zentralen Projektparameter final festlegt. Parallel hierzu läuft ein Online-Beteiligungsforum. Im weiteren Verlauf sind zusätzliche Informations- und Ideenveranstaltungen sowie vertiefende Workshops mit kommunalen Verantwortlichen vorgesehen. Das Projekt findet seinen Abschluss in einer öffentlichen Präsentation der abgestimmten Empfehlungen.
Das Vorhaben läuft vom 1. Juli 2024 bis zum 31. Dezember 2025 und wird im Rahmen des INTERREG VI-A-Programms Deutschland / Bayern-Österreich 2021-2027 aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Projekt-ID: BA0200251. Kurztitel: AE Tourismuskonzept Inn.
Presse- und Medienkontakt:
Projektleitung und Lead-Partner für das Interreg-ProjektDaniela Leipelt
Kur- & Tourismusmanagement der Gemeinde Bad Füssing
Telefon: +49 8531 975-500
E-Mail: daniela.leipelt@badfuessing.de

Teilnehmerfoto vom Kick-Off-Treffen im Großen Sitzungssaal, Rathaus Gemeinde Bad Füssing.
Teilnehmende des Kick-Off-Treffens (v.l.n.r.): Roland Prem (Bauamtsleiter Gemeinde Bad Füssing), DI Gerald Altenweisl, BEd (Partner der conos gmbh & Gründer & Geschäftsführer Ingenieurbüro L.A.U.P), Ariane Pfitscher, MA (Consultant der conos gmbh), Andrea Angerer (Marktgemeinde Reichersberg), Martin Bruckbauer (Bürgermeister Marktgemeinde Obernberg), Daniela Leipelt (Kur- und Tourismusmanagerin Gemeinde Bad Füssing), Elke Sobetzko-Preis (Assistentin der Kurdirektion Gemeinde Bad Füssing), Tobias Kurz (Erster Bürgermeister Gemeinde Bad Füssing), Mag. Arnold Oberacher (Gründer, Geschäftsführer und Partner der conos gmbh). Foto: Kur- & GästeService Bad Füssing

Foto: Interreg
Download PDF-Dokument (*.pdf)
Download Word-Dokument (*.docx)
Download Alle Bilder als ZIP-Archiv
Für weitere Informationen bzw. Rückfragen wenden Sie sich bitte an tourismus@badfuessing.de
Die Verwendung der Bilder ist gegen Zusendung eines Belegexemplars honorarfrei.
Belegexemplare bitte senden an:
Kur- & GästeService | c/o NewsWork GmbH | Dechbettener Straße 28 | 93049 Regensburg