Aktuelle Pressemitteilungen

27.11.2025

Abschlussveranstaltung GITEK 14.11.2025

Innauen als Kraftquelle: Region präsentiert grenzüberschreitendes Entwicklungskonzept für Natur-, Erholungs- & Freizeitraum

Bad Füssing - Vier Gemeinden bündeln im Zuge des geplanten Fischaufstiegsprojektes ihre Kräfte für nachhaltige Besucherlenkung, neue Erlebnisangebote und ökologische Sensibilisierung.
Bad Füssing / Reichersberg / Obernberg / Kirchdorf, 14. November 2025

Über 110 interessierte Touristikerinnen und Touristiker, Vertreterinnen und Vertreter von Organisationen und engagierte Bürgerinnen und Bürger folgten am 14. November der Einladung ins Kurhaus Bad Füssing, wo die vier Gemeinden im Rahmen der öffentlichen Ergebnispräsentation ihre gemeinsame Zukunftsstrategie für Europas einzigartigen Naturraum der Innauen vorstellten - das grenzüberschreitende, integrierte touristische Entwicklungskonzept (GITEK).

Zu Beginn berichtete Markus Punz (VERBUND) über den aktuellen Stand der geplanten Fischaufstiegshilfe Egglfing, die als ökologische Schlüsselmaßnahme die durchgängige Fischwanderung entlang des Inns ermöglichen soll.

Im Anschluss präsentierte Arnold Oberacher (conos gmbh) die Ergebnisse des mehrmonatigen Entwicklungsprozesses, der Workshops, Online-Umfragen, Experteninterviews, zahlreiche Einzelgespräche und Geländebegehungen umfasste.

Im Zentrum des Projekts steht eine klare thematische Leitidee für alle vier Gemeinden:
"Europareservat Innauen - Kraft aus dem Wasser und der Natur"

Die wohltuende, aktivierende und stärkende Qualität der Innauen soll verstärkt ins Bewusstsein rücken - als Natur- und Erholungsraum ebenso wie als Ort für körperliche Aktivierung und soziale Inspiration.

Gemeinsamer Fokus: Besucherlenkung, Sensibilisierung und neue Natur-Erlebnisse
Dazu wurden für alle Gemeinden infrastrukturelle Basismaßnahmen definiert - klar gestaltete Start- und Einstiegsbereiche, Park- und Verkehrsstrukturen, Info-Stationen, Rad- und Wanderlogistik sowie neu gestaltete Besucherlenkungselemente. Ziel ist es, Besucherinnen und Besucher künftig gezielt zu den definierten Ausgangs- und Zielpunkten zu führen, sensible Ökosysteme zu schützen und die Besonderheiten des Naturraums erlebbar zu machen.

Aufbauend auf dem Leitmotiv entstehen mehrere neue Erlebnisangebote, darunter:

INNergy-Runde: eine rund 50 km lange Entdecker-Radrunde, welche die Qualitäten aller vier Gemeinden inszeniert und die Themen Vitalität, Energie und Inspiration in den Mittelpunkt stellt.

INNfo-Center Egglfing: ein moderner Besucher- und Erlebnisstandort am Kraftwerk, gedacht als Ausgangspunkt für die Runden und als neues "Welcome Center" für die Region.

INNdecker-Runde: eine familienfreundliche Natur- und Vermittlungsrunde rund um die Fischaufstiegshilfe - sowohl als Rad- als auch als barrierefreie Spazier- & Wander-Edition.

sINNfonie der Au: ein ruhiger, achtsamkeitsorientierter Rückzugsweg in Aigen mit Yoga-, Entspannungs- und Naturerlebnis-Elementen.

mINNiatur Bad Füssing: ein 500 Meter langer Miniatur-Flusslauf, der die 500 km des Inns von St. Moritz bis Passau im Ortszentrum von Europas Top-Gesundheitsdestination für alle Gäste ins Bewusstsein rücken soll.

Breite Zustimmung und klare Aufbruchsstimmung
Die präsentierten Maßnahmen wurden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgesprochen positiv aufgenommen - viele betonten die Bedeutung des gemeinsamen Vorgehens und die Vorfreude auf die Umsetzung der ersten Schritte.

Wie wichtig das Projekt für alle beteiligten Gemeinden ist, zeigen die Statements der vier Bürgermeister, sowie der Kur- & Tourismusmanagerin der Gemeinde Bad Füssing. Sie ziehen ein durchweg positives Resümee, betonen den konstruktiven Verlauf der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und unterstreichen die Bedeutung der erarbeiteten Maßnahmen für die zukünftige Entwicklung der Innauen:

Bürgermeister Bernhard Öttl (Reichersberg):
"Für mich ist besonders beeindruckend, wie stark dieses Projekt unsere grenzüberschreitende Zusammenarbeit vertieft hat. Wir haben eine neue Qualität der gegenseitigen Wertschätzung erreicht - und gleichzeitig erkannt, wie sehr sich unsere vier Gemeinden mit ihren unterschiedlichen Qualitäten gegenseitig bereichern können."

Bürgermeister Martin Bruckbauer (Obernberg am Inn):
"Die inhaltliche gemeinsame Klammer ist uns mit diesem Projekt hervorragend gelungen. Jetzt braucht es vor allem eine sichere und attraktive touristische Verbindung der beiden Inn-Ufer in Form eines Rad- und Fußgängerübergangs im direkten Bereich des neu entstehenden Fischaufstieges -, damit das gemeinsame Potenzial wirklich zur vollen Blüte kommen kann."

Bürgermeister Josef Schöppl (Kirchdorf am Inn):
"Ich freue mich sehr darüber, dass wir auf Basis unserer individuellen Qualitäten dazu auch eine stimmige, gemeinsame thematische Linie gefunden haben - und zwar eine, zu der wir uns nicht nur touristisch, sondern als gesamte Gemeinde voll bekennen können."

Bürgermeister Tobias Kurz (Bad Füssing):
"Wir haben nun einen sehr konkreten, klar umsetzbaren Projektplan mit greifbaren Maßnahmen vorliegen. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit allen Partnern - vom VERBUND über den Naturschutz bis hin zu Jägern und Fischern - diesen Weg konsequent weiterzugehen."

Kur- & Tourismusmanagerin & Projektleitung Daniela Leipelt (Gemeinde Bad Füssing): 
"Das Projekt hat eindrucksvoll gezeigt, welches Potenzial in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit liegt. Gemeinsam mit den vier Gemeinden, dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger sowie der Einbindung der Gäste konnten wir mit der Projektagentur Conos GmbH ein präzises und praxisorientiertes touristisches Konzept für die Inn-Auen am Unteren Inn entwickeln. Ich danke allen Beteiligten ganz herzlich für die vertrauensvolle Kooperation und freue mich darauf, die nun vorliegenden Ergebnisse umzusetzen zu können und den Natur- und Erlebnisraum am Inn nachhaltig weiterzuentwickeln."

Mit der Präsentation der Ergebnisse wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht - nun beginnt die gemeinsame Umsetzung der ersten Maßnahmen in den vier Gemeinden.

Foto: Interreg


Download PDF-Dokument (*.pdf) Download Word-Dokument (*.docx) Download Alle Bilder als ZIP-Archiv

Für weitere Informationen bzw. Rückfragen wenden Sie sich bitte an tourismus@badfuessing.de
Die Verwendung der Bilder ist gegen Zusendung eines Belegexemplars honorarfrei.

Belegexemplare bitte senden an:
Kur- & GästeService | c/o NewsWork GmbH | Dechbettener Straße 28 | 93049 Regensburg